Artikel mit dem Tag "Religion"



Leben · 23. März 2020
Ein Virus lässt unsere Welt stillstehen. Klopapier wird rationiert, Nudeln sind knapp und Tomatendosen aus. Offensichtlich hat die Menschheit beschlossen, ihre letzten Tage Pasta essend auf dem Klo zu verbringen. Kann man machen, muss man aber nicht. Blicken wir in vergangene Zeiten, in denen man sich entscheiden musste, ob man als Kranker lieber einem Arzt oder einem Heiligen vertraute. Besonders erfolgversprechend war beides nicht. Da haben wir es besser. Das hat doch auch etwas Tröstliches.

Ausstellungen · 15. November 2019
Vor genau 500 Jahren landete Hernán Cortés mit ein paar hundert Abenteurern im Golf von Mexiko. Zwei Jahre später lag Tenochtitlán, das glanzvolle Zentrum des aztekischen Imperiums, in Schutt und Asche. Mit der spanischen Eroberung wurde eine blühende Hochkultur zerstört. Das Stuttgarter Lindenmuseum widmet den Azteken eine große Ausstellung, die den Fokus trotz des Jubiläums nicht auf das jähe Ende legt, sondern sich erfolgreich an einem Gesamtblick auf die aztekische Zivilisation versucht.

Merowinger · 20. Oktober 2019
Sie bestimmte die Politik des Frankenreiches wie keine andere Frau des 6. Jahrhunderts, allein schon durch ihre lange Lebenszeit. Mehr als 40 Jahre konnte sich Brunichilde an der Macht halten, überlebte Ehemann, Sohn und Enkel. Dass eine Frau sich zu behaupten wusste, gefiel nicht allen. Die Chronisten zeichnen das Bild einer ruchlosen und intriganten Königin, die zu Recht ein gewaltsames Ende fand.

Merowinger · 02. August 2019
Wie wird eine Königin, in der manche Zeitgenossen eine verruchte Anstifterin zum Mord sahen, zur Heiligen? Und das obwohl sie nicht freiwillig ins Kloster ging. Warum man nicht jeder Erzählung glauben darf, wie man sich Reliquien sicherte und wie man auch im Kloster seinen Rang in aller Bescheidenheit zur Schau stellte, darum geht es im zweiten Teil von Balthilds Leben.

Religiöses Leben · 25. Mai 2019
Nach ihrem Tod werden manche Menschen auf eine Säule gestellt - entweder sinnbildlich oder in Stein gemeißelt. In längst vergangenen Zeiten fühlten sich einige Männer berufen, sich schon zu Lebzeiten auf eine Säule zu stellen. Andere fanden das unangemessen und griffen in die Trickkiste, um das Leben der Säulensteher wieder in geordnete Bahnen zu bringen.

Unterwegs entdeckt · 11. Januar 2019
Eine kleine und sehr alte Kirche im Vinschgau gibt den Experten Rätsel auf. Dort sind außergewöhnliche frühmittelalterliche Fresken zu sehen, darunter ein schaukelnder Heiliger. Doch weder weiß man, um wen es sich bei dem Abgebildeten handelt, noch wann genau die Fresken entstanden sind. Denn es gibt nichts Vergleichbares.

Orte der Geschichte · 04. November 2018
Der Niedergang der Speyrer Judengemeinde begann mit dem Schwarzen Tod. 1348 wurden fast alle Juden in Speyer ermordet, nur wenige konnten flüchten. Die Angst vor der Pest traf auf eine religiös aufgeheizte Stimmung. Es half den Juden nichts, dass sie lange weitgehend unbehelligt unter ihren christlichen Nachbarn gelebt hatten. Für die Stadt waren die Juden nur solange nützlich, wie sie von ihrem Vermögen profitieren konnte. Doch die Zeiten des Wohlstandes waren vorbei.

Orte der Geschichte · 27. Oktober 2018
Die Ansiedlung von Juden war im Mittelalter Wirtschaftsförderung. Da sah man über Glaubensunterschiede schon mal hinweg. 1084 bot der Stadtherr von Speyer, Bischof Huzmann, hinzuziehenden Juden beste Bedingungen. Die Speyrer Gemeinde entwickelte sich zu einer der bedeutendsten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen. In Frieden leben konnten Juden aber auch in Speyer nicht...

Ottonen · 19. August 2018
Gerbert von Aurillac war 40 und fühlte sich zu Höherem berufen. Das Kind einfacher Eltern hatte bereits einen Kaiser unterrichtet, war berühmt für seine scharfzüngigen Reden, seine mathematischen und astronomischen Kenntnisse. Doch jetzt war er schon seit einigen Jahren Leiter der Domschule von Reims und im Nebenjob Sekretär und Diplomat in Diensten des Reimser Erzbischofs. Zweifellos hoch angesehene Positionen, aber Gerbert hatte nicht vor, sein Leben als Lehrer zu beschließen.

Orte der Geschichte · 03. August 2018
Zum Schluss der kleinen Reihe über das wikingerzeitliche Haithabu geht es um Glaubensfragen. Die Einwohner Haithabus waren Grenzgänger zwischen dem heidnischen Skandinavien und dem christlichen Frankenreich. Es scheint, als ob das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion ganz gut funktioniert hat - solange man nicht allzu dogmatisch war.

Mehr anzeigen