Orte der Geschichte

Orte der Geschichte · 04. November 2018
Der Niedergang der Speyrer Judengemeinde begann mit dem Schwarzen Tod. 1348 wurden fast alle Juden in Speyer ermordet, nur wenige konnten flüchten. Die Angst vor der Pest traf auf eine religiös aufgeheizte Stimmung. Es half den Juden nichts, dass sie lange weitgehend unbehelligt unter ihren christlichen Nachbarn gelebt hatten. Für die Stadt waren die Juden nur solange nützlich, wie sie von ihrem Vermögen profitieren konnte. Doch die Zeiten des Wohlstandes waren vorbei.

Orte der Geschichte · 27. Oktober 2018
Die Ansiedlung von Juden war im Mittelalter Wirtschaftsförderung. Da sah man über Glaubensunterschiede schon mal hinweg. 1084 bot der Stadtherr von Speyer, Bischof Huzmann, hinzuziehenden Juden beste Bedingungen. Die Speyrer Gemeinde entwickelte sich zu einer der bedeutendsten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen. In Frieden leben konnten Juden aber auch in Speyer nicht...

Orte der Geschichte · 03. August 2018
Zum Schluss der kleinen Reihe über das wikingerzeitliche Haithabu geht es um Glaubensfragen. Die Einwohner Haithabus waren Grenzgänger zwischen dem heidnischen Skandinavien und dem christlichen Frankenreich. Es scheint, als ob das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion ganz gut funktioniert hat - solange man nicht allzu dogmatisch war.

Orte der Geschichte · 20. Juli 2018
Mittelalterliche Händler waren nicht gerade zimperlich und die Wikinger schon gar nicht. Haithabus Wohlstand gründete sich zu einem guten Teil auf den Handel mit der "Ware" Mensch. Die Stadt an der Schlei war der größte Sklavenumschlagplatz Nordeuropas. Natürlich gab es auch weniger anstößige Handelsgüter: Fisch, Wachs und Bernstein. Nicht zu vergessen der Exportschlager der Eifel: Mühlsteine.

Orte der Geschichte · 15. Juli 2018
Ein multikulturelles Handelszentrum - klingt modern, war aber vor 1000 Jahren Realität. In der Wikingersiedlung Haithabu am äußersten Rand der Welt lebten Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion. Die Bessergestellten unter ihnen einte ein Ziel: Gewinnmaximierung! Haithabu entwickelte sich von einem Sommerlager der Friesen zum größten Handelsplatz des Nordens. Jetzt hat die UNESCO Haithabu zum Weltkulturerbe erklärt.

Löwenzahn mit dem Untertitel "Mehr Unkraut".
Orte der Geschichte · 21. April 2017
Karl der Große war recht anspruchsvoll. Apfelbäume wollte er in den Gärten seiner Güter haben, Frühäpfel und Lageräpfel, süße und saure. Sogar die Sorten schrieb er vor: Gosmaringer, Geroldinger, Krevellen und Speieräpfel (alle nicht mehr erhältlich). Außerdem drei bis vier Sorten Birnen, darunter solche, die zum Kochen geeignet waren. Und Pflaumenbäume, Quitten, Edelkastanien, Kirschen, verschiedene Arten von Pfirsichen und so weiter und so weiter. 16 verschiedene Baumarten listet...